Mitmachführung: Caput Orbis – Hauptstadt & Bistum



Das Mittelalter – Spuren in Wort und Stein
Ein Fränkisches Rom auf sieben Hügeln erbaut, ein Ort voller Zeichen und Wunder – Bamberg.
Ohne den Wunsch Kaiser Heinrichs, die Erinnerung an ihn und seine Frau Kunigunde in einem neuen Bistum zu bewahren, wäre auch der Gedanke vom Haupt der Welt (caput orbis) in Franken verloren gegangen.
Die Idee einer besonderen Stadt, die letztlich aus vielen Kernen zusammengewachsen ist.
Viele Spuren lassen sich heute in Straßen- und Platzanlagen finden. Alte Bilder und Stadtpläne verdeutlichen Verbliebenes und Wandel.
Es lässt sich das Mittelalter sogar anfassen, etwa mit den Mauern, wie denen der Andreaskapelle oder der Turmstumpf der Hohen Warte an der Alten Hofhaltung. Jeder Schritt auf diesem Rundgang lässt die Schüler Vergangenheit in der Gegenwart erleben und dabei die ersten ca. fünf Jahrhunderte Stadtentwicklung intensiv kennen lernen.
Weitere Informationen | |
---|---|
Kunst-, Kultursparte |
|
Schularten | Hauptschule / Realschule / Gymnasium / Berufsschule |
Jahrgansstufe/ Alter der Schüler |
alle |
Schulfach | Geschichte, Kunst, Sozialkunde |
Lehrplanbezug | ab Jahrgangsstufe 7 |
Projektform | Offenes Angebot |
Zeit | Vor- oder nachmittags, 1 UE |
Ort | außerhalb der Schule / Innenstadt |
Kosten | 105 € pro Gruppe |
Max. Teilnehmerzahl | 25 Personen, bzw. Klassenstärke – die Aufsichtspflicht verbleibt bei der Lehrkraft |
Finanzierung | auf Antrag sind 60% Kostenerstattung möglich |
Schreiben Sie den ersten Kommentar.