Mitmachführung: Jüdisches Bamberg – Spuren und Brauchtum



Schulstoff in den Straßen fühlen, sehen und begreifen
Viele Ideen, Ideale und Kulturen formen einen Ort und dessen Gemeinschaft. Diese Führung will mit den Schülern erforschen, welche Spuren unsere jüdischen Mitbürger durch die Jahrhunderte hinterlassen haben; wo und welche Zeichen ihre wechselvolle Geschichte in Bamberg setzt.
Und das sind sehr wohl die Stolpersteine, aber eben nicht nur. Wo sind in friedlicheren Zeiten Synagogen gebaut worden, wo lebten und arbeiteten Christen und Juden Seite an Seite? Welche Ereignisse führten zur Auflösung von Vierteln und Gemeinden? Wann und wo schöpften die Juden wieder Hoffnung auf bessere Zeiten?
Vielfältige Schwerpunkte sind möglich: religiöse Alltagswelt und Kulturvermittlung heute; die Verortung der Schrecken des Naziregimes in den Straßen der eigenen Heimatstadt oder die Dimension mittelalterlichen Mit- und Gegeneinanders.
Weiter Informationen | |
---|---|
Kunst-, Kultursparte |
|
Schularten | Hauptschule / Realschule / Gymnasium / Berufsschule |
Jahrgansstufe/ Alter der Schüler |
alle |
Schulfach | Geschichte, Wirtschaft und Recht, Sozialkunde, Religionslehre, Ethik |
Lehrplanbezug | ab Jahrgangsstufe 7 |
Projektform | Offenes Angebot |
Zeit | Vor- oder nachmittags, 1 UE |
Ort | außerhalb der Schule / Innenstadt |
Kosten | 105 € pro Gruppe |
Max. Teilnehmerzahl | 25 Personen, bzw. Klassenstärke – die Aufsichtspflicht verbleibt bei der Lehrkraft |
Finanzierung | auf Antrag sind 60% Kostenerstattung möglich |
Schreiben Sie den ersten Kommentar.