Mitmachführung: Pflege- & Medizingeschichte



Von der Quacksalberei zur ärztlichen Kunst
Nicht nur für weiterbildende Schulen, sondern auch für die jüngeren Schüler bietet die Hygiene- und Medizingeschichte interessante Einblicke – von einem etwas anderen Standpunkt aus:
- Wie ging eine Zeit, eine Epoche, mit ihren Kranken, Siechen und Alten um?
- Welche Krankheiten machten den Menschen Angst, veränderten sogar Verhalten und Umgang der Menschen untereinander?
- Wie versuchte man sich zu schützen, zu helfen, zu heilen?
Solchen Fragen geht die Führung anhand der Orte der Pflege und der medizinischen Betreuung in Bamberg nach. Der Bogen kann weit gespannt werden: Vom Lorscher Arzeneibuch und den Gebrechen Kaiser Heinrichs hin zu Quacksalbern, reisenden Heilern, wie dem legendären Doktor Eisenbarth, bis zu Adalbert Markus‘ Neuerungen im Alten Krankenhaus und diagnostischen Errungenschaften wie denen von Johann Lukas Schönlein.
Weitere Informationen | |
---|---|
Kunst-, Kultursparte |
|
Schularten | Hauptschule / Realschule / Gymnasium / Berufsschule |
Jahrgansstufe/ Alter der Schüler |
alle |
Schulfach | Biologie, Geschichte, Sozialkunde, Religionslehre, Ethik |
Lehrplanbezug | ab Jahrgangsstufe 7 |
Projektform | Offenes Angebot |
Zeit | Vor- oder nachmittags, 1 UE |
Ort | außerhalb der Schule / Innenstadt |
Kosten | 105 € pro Gruppe |
Max. Teilnehmerzahl | 25 Personen, bzw. Klassenstärke – die Aufsichtspflicht verbleibt bei der Lehrkraft |
Finanzierung | auf Antrag sind 60% Kostenerstattung möglich |
Schreiben Sie den ersten Kommentar.