Mitmachführung: Revolution 1848 – Bamberg im 19. Jahrhundert



Bamberg voller Revoluzzer? Die Bürgerkultur und Bamberg 1848
Bamberg vor etwa 200 Jahren – eine Zeit großer Veränderungen!
Vom Zentrum des eigenen Fürstbistums an den Rand des Herrschaftsgebietes Bayerns zu rutschen, brachte den Menschen Chancen und Probleme.
Dazu kam die Auflösung der Zünfte, die Industrialisierung, die Einführung neuer Verkehrsmittel und -wege wie Eisenbahn oder Ludwig-Donau-Mainkanal. Bauwerke, Stadtteile und Institutionen entstanden, die heute noch zu finden sind: Villen aufstrebender Geschäftsleute zieren das Haingebiet, der Hain selbst wurde im 19. Jhd. zum erholsamen Landschaftsgarten der Einwohner.
Und als mutige Bamberger versuchten an einer neuen demokratischen Gesellschaftsstruktur mitzuwirken, wurden im Theater die 14 Bamberger Artikel verlesen. Unsere Mitmachführung bringt den Schülern diesen Aufbruch in einer neue Zeit voller Spannungen und Brüche erlebnisreich nahe.
Weitere Informationen | |
---|---|
Kunst-, Kultursparte |
|
Schularten | Hauptschule / Realschule / Gymnasium / Berufsschule |
Jahrgansstufe/ Alter der Schüler |
alle |
Schulfach | Geschichte, Sozialkunde |
Lehrplanbezug | ab Jahrgangsstufe 5 |
Projektform | Offenes Angebot |
Zeit | Vor- oder nachmittags, 1 UE |
Ort | außerhalb der Schule / Innenstadt |
Kosten | 105 € pro Gruppe |
Max. Teilnehmerzahl | 25 Personen, bzw. Klassenstärke – die Aufsichtspflicht verbleibt bei der Lehrkraft |
Finanzierung | auf Antrag sind 60% Kostenerstattung möglich |
Schreiben Sie den ersten Kommentar.