Mitmachführung: Siedlungsgeschichte an der Regnitz



Stadt am Wasser – Warum gerade hier?
Die Stadt über, an und um den Fluss ist schon aus topographischer Sicht ein spannender Ort:
Die Regnitz im breiten Talfächer sammelt die Bäche aus Steigerwald und Fränkischer Alb. Die abfallenden Hänge des Steigerwaldes bieten einen weiten Blick ins einst dicht bewaldete Land, dessen Untergrund vorwiegend Sand und Sandstein bilden.
- Sind das gute Voraussetzungen für eine Siedlung?
- Ausreichend oder zu viel Wasser?
- Wie steht es um den Boden?
- Hat sich die Regnitz verändert?
- Haben Menschen dazu beigetragen?
- Wie stand es um Schutz vor Hochwasser, vor Feinden?
- Welche landgebundenen Verkehrswege bündelten sich hier?
- Welche Ressourcen boten sich, wie wussten sie die Bewohner zu nutzen?
Die Schüler können bei diesem Rundgang unter verschiedensten Aspekten nachforschen wie sich Wasser und Land bedingt haben um eine Stadt wie Bamberg zu schaffen.
Weitere Informationen | |
---|---|
Kunst-, Kultursparte |
|
Schularten | Hauptschule / Realschule / Gymnasium / Berufsschule |
Jahrgansstufe/ Alter der Schüler |
alle |
Schulfach | Geschichte, Erdkunde, Sozialkunde, Wirtschaft und Recht |
Lehrplanbezug | ab Jahrgangsstufe 5 |
Projektform | Offenes Angebot |
Zeit | Vor- oder nachmittags, 1 UE |
Ort | außerhalb der Schule / Innenstadt |
Kosten | 105 € pro Gruppe |
Max. Teilnehmerzahl | 25 Personen, bzw. Klassenstärke – die Aufsichtspflicht verbleibt bei der Lehrkraft |
Finanzierung | auf Antrag sind 60% Kostenerstattung möglich |
Schreiben Sie den ersten Kommentar.