Mitmachführung: Wirtschaftsgeschichte – Handel und Wandel in Bamberg



Von Zunftstuben und „getauften“ Bäckern
Die Geschichte vom Broterwerb und die Entwicklung bewahrter, heute noch gelebter Traditionen sind Thema dieses Stadtrundgangs. Versteckt in Häuser- und Straßen(namen) sowie auf (Markt)plätzen ist der Alltag unserer Vorfahren, das Leben der „kleinen Leute“ vielerorts spürbar.
Gärtner, Müller, Schlachter, Gerber und Händler… Wo waren sie, wo sind sie noch? Was hat sich für Sie verändert vom Zunftwesen bis zur Gewerbefreiheit, bis zur Industrialisierung, bis ins Internetzeitalter? Gibt es die alten Handelswege noch? Was zeichnet sie heute aus?
Die Führung sucht zusammen mit den Schülern diese Spuren, wirft Blicke in verschiedenste Jahrhunderte und Winkel der Stadt. Eine Chance das gewohnte Stadtbild Bambergs neu zu entdecken, gewachsene Strukturen zu erkennen sowie den Wandel der Gesellschaft zu begreifen.
Weitere Informationen | |
---|---|
Kunst-, Kultursparte |
|
Schularten | Hauptschule / Realschule / Gymnasium / Berufsschule |
Jahrgansstufe/ Alter der Schüler |
alle |
Schulfach | Geschichte, Wirtschaft und Recht, Sozialkunde |
Lehrplanbezug | ab Jahrgangsstufe 7 |
Projektform | Offenes Angebot |
Zeit | Vor- oder nachmittags, 1 UE |
Ort | außerhalb der Schule / Innenstadt |
Kosten | 105 € pro Gruppe |
Max. Teilnehmerzahl | 25 Personen, bzw. Klassenstärke – die Aufsichtspflicht verbleibt bei der Lehrkraft |
Finanzierung | auf Antrag sind 60% Kostenerstattung möglich |
Schreiben Sie den ersten Kommentar.